Motorschaden droht: über 140.000 Autos betroffen

1 week, 2 days ago - 06. July 2025, autobild
Motorschaden droht: über 140.000 Autos betroffen
Der Automobilkonzern Stellantis startet in Deutschland eine freiwillige Rückrufaktion für über 140.000 Fahrzeuge. Grund ist ein mögliches Problem mit der Nockenwellenkette (Steuerkette) bei Dieselmotoren.

Stellantis ruft in Deutschland rund 141.700 Autos zurück. Der Rückruf ist freiwillig, aber dringend: Grund ist ein mögliches Problem mit der Nockenwellenkette in beliebten Dieselmodellen. Betroffen sind Fahrzeuge mit dem 1,5-Liter-Blue-HDi-Dieselmotor der Baujahre 2017 bis 2023.

Die betroffenen Motoren wurden in zahlreichen Modellen der Marken Peugeot, Citroën, Opel, DS Automobiles und Fiat verbaut. Bei einigen dieser Fahrzeuge kann es zu einem ungewöhnlich schnellen Verschleiß der Nockenwellenkette kommen. Wenn die Kette bereits defekt ist, macht sich das mit klappernden Geräuschen im Motorraum oder Leistungsverlust bemerkbar. Im schlimmsten Fall kann die Kette sogar reißen, was einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen kann.

Wie finde ich heraus, ob mein Auto von dem Rückruf betroffen ist?
Stellantis kontaktiert die Fahrzeughalter direkt per Brief oder E-Mail. Wer unsicher ist, kann sich bei seinem Markenhändler erkundigen oder die Rückrufseite des Herstellers aufrufen. Die betroffenen Modelle stammen aus den Jahren 2017 bis 2023 und haben einen 1.5-BlueHDi-Dieselmotor.

Was muss ich tun, wenn mein Auto betroffen ist?
Unbedingt einen Termin in der Werkstatt vereinbaren. Dort wird das Fahrzeug geprüft. Die erforderlichen Maßnahmen sind kostenlos. Bei Bedarf wird die Kette getauscht.

Der Autohersteller verlängert darüber hinaus die Garantie für betroffene Fahrzeuge auf zehn Jahre oder 240.000 Kilometer. Auch wer bereits Reparaturkosten hatte, kann sich das Geld rückwirkend erstatten lassen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Wie läuft die Service-Maßnahme ab?
Um den Fehler zu erkennen, setzt Stellantis eine eigens entwickelte App ein, die die Motorgeräusche analysiert. Bei jedem Werkstattbesuch werden die Fahrzeuge damit getestet. Erkennt die App ein Problem, wird die Kette ausgetauscht. Die Diagnose per App wird ebenfalls fester Teil künftiger Wartungen der betroffenen Autos.

Darüber hinaus wird ein Software-Update aufgespielt und gegebenenfalls ein Ölwechsel durchgeführt.

Welche Funktion hat die Nockenwellenkette?
Die Nockenwellenkette ist ein wichtiges Bauteil im Motor. Sie wird oft auch einfach mit dem Oberbegriff "Steuerkette" bezeichnet. Sie verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle miteinander. Die Kurbelwelle sitzt unten und wird vom Kolbenhub angetrieben. Die Nockenwelle oben steuert das Öffnen und Schließen der Ventile. Damit der Motor rundläuft, müssen beide Wellen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Genau dafür sorgt die Kette.

Wenn die Kette aber verschleißt, sich längt oder sogar reißt, dann passt das Timing nicht mehr. Im schlimmsten Fall krachen Kolben und Ventile aufeinander – das kann einen Motorschaden zur Folge haben.

Support Ukraine