Mercedes EQS SUV: Luxus-Schiff zum Luxus-Preis

2 Jahre, 2 Monate her - 19. August 2022, Krone Zeitung
Mercedes EQS SUV
Mercedes EQS SUV
Die Mercedes-Schauräume bekommen elektrischen Zuwachs: Nach EQS und EQE ist ab sofort die dritte Modellreihe bestellbar, die auf der EVA-Plattform aufbaut. Der Name könnte allerdings für Verwechslungen sorgen, denn auch der Neuzugang heißt EQS.

Allerdings durch das Kürzel SUV ergänzt, denn es handelt sich sozusagen um die SUV-Version des EQS. Diese markiert das Flaggschiff der elektrischen SUV-Modelle, ganz ähnlich, wie es bei den konventionellen Modellen der GLS macht.

Ein über fünf Meter langes Elektro-SUV mit bis zu sieben Sitzen? In Europa dürften diese Abmessungen nicht gerade auf Begeisterung stoßen. Hier liebt man es kompakter. Doch wir sind in der Autowelt längst nicht mehr das Maß der Dinge. China und die USA geben den Ton an. Hier leben die Käufer, die sich große Auto gönnen, ob sie nun sinnvoll sind oder nicht. Prestige und Status besitzen in den dortigen Gesellschaften einen hohen Stellenwert.

Nicht alles für die Aerodynamik
Das EQS SUV verkörpert mit seinen 5,13 Metern eine Menge davon, ohne jedoch allzu protzig zu wirken. Die Designer haben sich Mühe gegeben, die Karosserie nicht so aufrecht und wuchtig zu gestalten wie beim GLS. Das EQS SUV wirkt gefällig in den Proportionen und ist zehn Zentimeter niedrigerer als sein Gegenstück aus der Verbrennerwelt. Das Design hat einen triftigen Grund: Effizienz. Am Verbrauch hat der Luftwiderstand einen mehr als dreimal so hohen Anteil wie der gesamte Elektroantrieb. Sämtliche Karosseriedetails am EQS SUV erhielten daher ein aerodynamisches Feintuning. Es reicht von der unteren Profilierung der Trittbretter über spezielle Aero-Felgen bis hin zur Abrisskante des Dachspoilers.
Man hatte sich bei der Abstimmung im Windkanal sogar Gedanken über Kamera-Spiegel gemacht, die ja dem Wind wesentlich weniger Widerstand bieten würden als gewöhnliche Spiegel. Doch auch SUVs sind hauptsächlich im städtischen Umfeld unterwegs, wo Aerodynamik keine Rolle spielt, die Displays für die Spiegel aber permanent Strom ziehen. Und der kommt stets aus der Batterie.

Antriebe aus der EQS-Limousine
Aufgrund der zur EQS Limousine gleichen Architektur - beide haben einen Radstand von 3,21 Meter - steckt auch unter dem EQS SUV der gleichgroße Hochvoltspeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 107,8 kWh. Der Energieinhalt soll für eine Strecke von 660 Kilometern reichen, gemessen nach dem WLTP-Zyklus.
Auch antriebsmäßig liegen EQS und EQS SUV nah beieinander. Der 450+ bildet das Einstiegsmodell. Bei ihm sitzt eine 265 kW/360 PS starke E-Maschine auf der Hinterachse. Die 4Matic-Variante hat ebenfalls 265 kW, aber noch einen Motor auf der Vorderachse. Vorläufiges Topmodell ist das EQS SUV 580 4Matic mit 400 kW/544 PS. Nachreichen wird Mercedes noch eine Maybach-Variante, der gewiss ein paar zusätzliche Kilowatt verabreicht werden.

15 Minuten für 250 Kilometer
Hohe Motorleistungen und ein Gewicht von über 2,5 Tonnen verlangen nicht nur nach einer großen Batterie, sondern auch nach einem leistungsfähigen Lademanagement. Für Zuhause ist ein 11-kW-On-Board-Charger vorgesehen, 22 kW gibt es als Extra. An CCS-High-Performance-Ladesäulen (Gleichstrom), wie sie entlang der Autobahnen stehen, sind bis 200 kW möglich. Die Batteriezellen hat Mercedes so konzipiert, dass der hohe Ladestrom möglichst lange konstant gehalten werden kann. So sollen innerhalb von 15 Minuten etwa 250 Kilometer „nachgetankt“ werden können.

Drei Sitzreihen, viel Gepäck
Dass SUVs heute mehr und mehr die Funktion eines Kombis übernehmen, zeigt das Package-Konzept. 645 Liter fasst der Kofferraum, liegen die Rücksitzlehnen flach, passen bis zu 2100 Liter hinein. Das schafft kein Kombi. Die hintere Sitzreihe kann elektrisch um 13 Zentimeter vorgeschoben werden, der Kofferraum wächst dann auf 800 Liter. Als Sonderausstattung bietet Mercedes zudem eine dritte Sitzreihe mit zwei Einzelsitzen an. Für Erwachsene wird es hier allerdings recht eng. Auch eine Hängerkupplung ist für das EQS SUV erhältlich - und damit können bis zu 1,8 Tonnen an den Haken genommen werden.

Im Interieur des EQS SUV zeigt sich ein gewohntes Bild. Das Cockpit wurde 1:1 von der Limousine übernommen. Der Hyperscreen - er kostet auch für das SUV einen Aufpreis - erfreut sich bei der EQS Limousine bereits großer Nachfrage, vor allem bei den asiatischen und amerikanischen Kunden. Darstellung, Brillanz und Reaktionsschnelligkeit sind exzellent, Bedienung und Menüführung intuitiv. Das Grundlayout, intern Zero Layer genannt, bildet stets die Navigationskarte. Darüber sortieren sich die anderen Optionen. Alles ist schnell zu erfassen und leicht zu verstehen. Und wer nicht klicken, drücken oder wischen will, nutzt einfach die MBUX-Sprachsteuerung. Sie gehört zum Besten, was derzeit auf dem Markt angeboten wird.

Gleiches gilt für die elektronischen Assistenten, von denen es im EQS SUV nur so wimmelt. Das gehört zur Sicherheits-Philosophie des Hauses. Mercedes erhielt kürzlich die Zertifizierungen fürs teilautonome Fahren. Das EQS SUV dürfte damit das erste Elektro-SUV sein, dass mit Level 3 gefahren werden kann. Im Kolonnenverkehr auf der Autobahn darf der Fahrer dann bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen und sich entspannt anderen Dingen widmen, als nur stupide auf das Heck des Vordermanns zu starren und seine Zeit zu verschwenden.

Die Preise für das Flaggschiff
Wenig überraschend liegen die Preise des EQS SUV einige Tausend Euro über denen der entsprechenden Limousine. Die Liste startet bei 123.144,00 Euro für den EQS 450+, während der Allradler EQS 450 4matic auf 127.030,80 Euro kommt. Beim vorläufigen Topmodell EQS 580 4matic startet man bei 155.335,20 Euro in die Aufpreisliste. Die ersten Auslieferungen in Europa sind für Dezember geplant. Produziert wird die Baureihe im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa (USA). (SPX)

Uunterstützen die Ukraine